Brasilien

ISO-3166: BR

 

Geschichte [»abc]

Brasilien wurde 1500 von Pedro Álvares Cabral für die Europäer entdeckt und für Portugal in Besitz genommen. Im Jahr 1720 wurde Brasilien zum Vizekönigreich erhoben und 1815 zum gleichberechtigten Teil des Vereinigten Portugiesisch-Brasilianischen Königreichs. 1822 spaltet sich Brasilien als unabhängiges Kaiserreich ab, 1889 wird die Monarchie gestürzt.

mehr]

 

Währungsgeschichte [»abc]

Im Zug der portugiesischen Münzreform von 1747 werden die Währungen der beiden Teile des Portugiesischen Reichs voneinander getrennt. In Brasilien erhalten die Gold- und Silbermünzen einen 10% höheren Nominalwert, womit sich ein eigener 1. Brasilianischer Real gebildet hatte. In den Jahren 1833 und 1847 wurden die gesetzlichen Goldgewichte angepasst und die Goldwährung etabliert. De facto dominierten den Zahlungsverkehr jedoch Silbermünzen in der Grösse des Spanischen Dollars und Papiergeld der Regierung und verschiedener Geschäftsbanken. Die Währungsverhältnisse blieben bis zum Ende der Monarchie instabil. In den 1890-er Jahren wurde die Papiergeldausgabe eingeschränkt und auf staatliche Institute beschränkt. Im Jahr 1906 wurde ein erster Versuch unternommen, die Geldverhältnisse zu sanieren. Der Real wurde massiv abgewertet und an das Pfund Sterling gebunden, die alten Zahlungsmittel wurden eingezogen. Die Stabilisierung gelang bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Die Wirtschaftskrise des wichtigsten Handelspartners Grossbritannien übertrug sich auf Brasilien. Im Jahr 1926 erfolgte ein zweiter Sanierungsversuch. Der Real wurde erneut abgewertet und die Zahlungsmittel eingezogen. Das Gesetz von 1926 führt den Cruzeiro als neue Währungseinheit ein, was aber vorerst nicht umgesetzt wird. Im Jahr 1942 wird die Währung schliesslich umbenannt und der 1. Brasilianische Cruzeiro eingeführt. Er ist an den US-Dollar gebunden, de facto aber inkonvertibel, und es existieren mehrere parallele Wechselkurse. In den frühen 1960 setzt eine Wirtschaftskrise ein und der Cruzeiro wird in kurzer Zeit massiv abgewertet. Mitte Jahrzehnt gelingt eine Stabilisierung und 1967 wird die Währung reformiert. Der 2. (Neue) Brasilianische Cruzeiro kann seinen Wert während einiger Jahre halten. In den 1970-er Jahren setzt jedoch eine starke Inflation ein. Im Jahr 1986 wird mit der Einführung des 1. Brasilianischen Cruzado ein Währungsschnitt durchgeführt, ohne dass jedoch die Wirtschaft stabilisiert werden kann. Die Konsequenz ist eine rasche Abfolge von Sanierungsplänen und Währungsschnitten. 1989 wird der 2. (Neue) Brasilianische Cruzado eingeführt. Bereits 1990 folgt der 3. Brasilianische Cruzeiro, der paritätisch mit der Vorgängerwährung ist, beim Umtausch wird jedoch die Geldmenge durch Einfrieren von Guthaben verringert. Im Jahr 1993 erfolgte mit der Einführung des Brasilianischen Cruzeiro Real ein erneuter Währungsschnitt. Anfang 1994 wurde die Wirtschaft durch eine de facto Einführung des US-Dollars stabilisiert. Der 2. Brasilianische Real war anfänglich eine Verrechnungseinheit, die an die US-amerikanische Währung gekoppelt war. Der im Zahlungsverkehr befindliche Cruzeiro Real wurde laufend in Real bewertet. Im Juli wurde dann die Währungsumstellung durchgeführt, und der Kurs des Reals freigegeben. Der Wert der Währung ist seither stabil geblieben.

Ref]

 

Währungseinheiten

1747- 1942

1. Brasilianischer Real

-

-

Vielfacher wird "Milreis" genannt

1942- 1967

1. Brasilianischer Cruzeiro

-

1 : 1'000

 

1967- 1986

2. Brasilianischer Cruzeiro

BRC

1 : 1'000

 

1986- 1989

1. Brasilianischer Cruzado

BRC

1 : 1'000

 

1989- 1990

2. Brasilianischer Cruzado

BRN

1 : 1'000

 

1990- 1993

3. Brasilianischer Cruzeiro

BRE

1 : 1

 

1993- 1994

Brasilianischer Cruzeiro Real

BRR

1 : 1'000

 

1994-

2. Brasilianischer Real

BRL

1 : 2'750

zuerst als Verrechnungseinheit

Anm:  Der Währungscode wurde unverändert weiterbenützt.

 

Nicht-metrische Gewichtseinheiten

Bis zur Einführung metrischer Gewichtseinheiten wird der Münzfuss in Portugiesischer Mark festgelegt.

mehr]

 

Ausgabeinstitute & Banken

In Brasilien hatten bis Gründung der Republik verschiedene Geschäftsbanken ein Ausgabeprivileg. Zwischen 1893 und 1945 war noch eine staatseigene Geschäftsbanken ausgabeberechtig. Daneben gaben die Zentralregierung und einzelne Provinzen direkt Papiergeld heraus. Während zweier Währungskrisen wurden befristete Ausgabestellen geschaffen.

 

1893- 1905

Bank der Republik Brasilien

staatseigene Geschäftsbank

1905- 1945

Bank von Brasilien

staatseigene Geschäftsbank

1945- 1964

Regierung (Aufsichtsbehörde für das Geld- und Kreditwesen)

 

1965-

Zentralbank von Brasilien [»www]

 

mehr]

 

Sprache

[iso639] Sprache

[iso15924] Schrift

Zahlensymbol

por

portugiesisch

latn

latein

westlich