Währungseinheit

1. Brasilianischer Real

-

(ohne)

11 ß 10 portugiesischer Real

 

Regulierung

07.08.1747

Portugiesisches Münzgesetz, setzt die Währungen Brasiliens und Portugals in ein Verhältnis von 11 : 10; in Kraft am 01.01.1750;

Tarifierung der portugiesischen Goldmünzen zu Dobrao = 14'080 Reis

12.09.1748

Portugiesische Verordnung zur Prägung separater brasilianischer Münzen

01.08.1808

Erlass zur Vereinheitlichung des Münzumlaufs in Brasilien

08.10.1833

[Nr. 59] Währungs- und Bankgesetz, legt neues Gewicht der Goldmünzen fest; tritt sofort in Kraft

11.09.1846

[Nr. 401] Währungsgesetz, legt neues Gewicht der Goldmünzen fest; in Kraft am 01.01.1847

06.12.1906

Verordnung [Nr. 1575] zur Währungsreform und Gründung einer Wechselkasse

18.12.1926

Verordnung [Nr. 5108] zur Währungsreform und Gründung einer Stabilisationskasse; die vorgesehene Währungseinheit "Cruzeiro" wurde nicht eingeführt

 

Geldzeichen

07.08.1747

Definition des Gewichts der Kupfermünzen zu 40 Reis pro portugiesische Unze

18.04.1809

Erlass zur Halbierung des Gewichts der Kupfermünzen auf 80 Reis pro portugiesische Unze Gegenstempelung mit einer einfachen Wertzahl früherer Kupfermünzen nach dem neuen Standard, d.h. Verdoppelung des Nominalwerts

20.11.1809

Verordnung zur Ausgabe von Münzen zu 960 Reis (Patacao), im Gewicht des Spanischen Dollars

03.10.1833

08.10.1833

Gesetz [Nr. 52] und Verordnung zum Einzug aller früheren Kupfermünzen und Umtausch in Gutscheine des Schatzamts

08.10.1833

Tarifierung der umlaufenden Gold- und Silbermünzen:

Portugiesischer Dobrao (AU) = 20'000 Reis; brasilianischer Patacao (AG) = 1'200 Reis

??.??.1833

Ausgabe von silbernen Scheidemünzen: 1'200 Reis zu 540 portugiesische Grän 11-denariges Silber (und Teilwerte)

06.10.1835

Gesetz [Nr. 54] zur Ausgabe von gegenstempelten Kupfermünzen (im Standard zu 40 Reis pro portugiesische Unze)

28.11.1846

Dekret [Nr. 487] zur Tarifierung der umlaufenden Gold- und Silbermünzen

Portugiesischer Dobrao (AU) = 32'000 Reis; brasilianischer Patacao (AG) = 1'920 Reis

28.07.1849

Münzverordnung [Nr. 625] bestimmt das Gewicht der silbernen Scheidemünzen: 2'000 Reis zu 512 portugiesische Grän 11-denariges Silber

20.11.1867

Münzverordnung [Nr. 4019] ändert das Gewicht der silbernen Scheidemünzen: 2'000 Reis zu 25.00 Gramm 900-er Silber

03.09.1870

Münzverordnung [Nr. 1817] ändert das Gewicht der silbernen Scheidemünzen: 2'000 Reis zu 23.50 Gramm Feinsilber bei einer Feinheit von 0.917

 

Wertfestsetzung

01.01.1750

[M] Silberkurant: 1.87mg AU fein & 25.50mg AG fein ¹

08.10.1833

[M] Goldkurant: 1.31mg AU fein ²

01.01.1847

[M] Goldkurant: 0.82mg AU fein ³

06.12.1906

[G] 0.46mg AU fein & [D] Pfund Sterling zu 1 : 16'000

31.12.1910

[G] 0.49mg AU fein & [D] Pfund Sterling zu 1 : 15'000

12.12.1914

Aufhebung der Goldbindung

18.12.1926

[G] 0.18mg AU fein

??.12.1929

Aufhebung der Goldbindung

 

¹

Moidor à 4'000 Reis zu 162 portugiesische Grän 22-karätiges Gold und 8'250 Reis auf eine portugiesische Mark 11-denariges Silber

à AU : AG = 13.791

²

2'500 Reis auf eine portugiesische Oktave 22-karätiges Gold

³

4'000 Reis auf eine portugiesische Oktave 22-karätiges Gold

 

Ereignisse

08.03.1694

Gründung der ersten Münzstätte Brasiliens in Bahia

??.??.1752

Ausgabe von Silbermünzen zu 600, 300, 150, 75 Reis ("Serie J") zum Goldhandel in den Minengebieten, Standard zu 8'29010/11 Reis (?) pro portugiesische Mark Feinsilber

18.04.1809

Gegenstempelung der Silbermünzen der "Serie J" mit dem portugiesischen Wappen zu Werterhöhung 600 Reis à 640 Reis (Teilwerte entsprechend)

??.??.1818

Autorisierung lokaler Kupferstandards für die Minengebiete (und Ausgabe von Münzen zu 75 und 37½ Reis): 160 Reis auf eine portugiesische Unze durch Münzstätten Goiás (G) Minas Gerais (M) [im Gegenwert von 375'000 Reis = 4 portugiesische Unzen Feingold]

??.??.1823

Autorisierung lokaler Kupferstandards:

  80 Reis auf eine portugiesische Unze durch Münzstätten Rio de Janeiro (R), Bahia (B)

120 Reis auf eine portugiesische Unze durch Münzstätte São Paulo (SP)

160 Reis auf eine portugiesische Unze durch Münzstätten Goiás (G), Cuiabá (C)